Wie befestige ich eine Terrassenplane?
Tom Riedel · Überarbeitet: 16. März 2022
Terrassenplane · 5 Min. Lesedauer
YouTube Video: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Für berufliche Handwerker ist die Montage einer Terrassenplane bestimmt ein Kinderspiel. Wir wollen die fachgerechte Befestigung der Terrassenplane aus PVC hingegen für jeden Menschen mit weniger Handwerks Erfahrung erleichtern und außerdem auf einige Tipps & Tricks hinweisen.
**Die textile Terrassenverkleidung wird am besten mithilfe einer zweiten Person angebracht.**
Zuerst gilt einmal grundsätzlich zu verstehen, dass die Plane nicht einfach an der Hauswand befestigt werden sollte. Hierfür wäre es am besten, wenn Sie schon eine bestehende Balkenkonstruktion zur Verfügung haben. Je nachdem wie die Überdachung Ihrer Terrasse ausgeführt wurde, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Plane zu befestigen.
Benötigtes Zubehör
- Stift
- Akkubohrer
- Schrauben
- Drehwirbel
- Carportplane
Welcher Balken trifft auf Ihre Terrassenüberdachung zu?
Die Balken des Terrassenüberstandes bilden die Grundlage unserer Befestigungsmöglichkeit. Von Ihr ist die Konfiguration der Terrassenplane abhängig. Ein runder oder kleiner Balken verhindert das Anbringen von Drehwirbeln. In diesem Fall können Sie sich für Rundösen entscheiden. Wie die Ösen zur Befestigung der Terrassenplane benutzt werden, zeigen wir Ihnen jetzt.
Befestigung der Terrassenplane | Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vierkant-Balken
Wir empfehlen Ihnen die Befestigung mit Ovalösen und Drehwirbeln, da die Terrassenplane deutlich straffer & stabiler hängen wird. Zuerst wird die Plane sorgfältig ausgepackt und darauf geachtet, dass keine scharfen Gegenstände an das PVC Planen-Material gelangen. Es könnte zu leichten Kratzern kommen.
Schritt 1: Terrassenplane anlegen
Die Terrassenplane muss richtig angelegt werden, um herauszufinden, an welcher Stelle die Plane befestigt werden soll. Sobald alles passt, können Sie fortfahren und die Position der ersten Öse anzeichnen. Zeichnen Sie die erste Öse entweder oben links oder oben rechts an.
**Achten Sie darauf, dass die Ösen mit der glatten Seite wie im folgenden Bild nach außen zeigen.**
Schritt 2: Ösenposition anzeichnen
Fahren Sie die Öseninnenkontur mithilfe es geeigneten Stiftes nach.
Je nach Geschmack können Sie schon während des Konfigurationsprozesses der Terrassenplane entscheiden, welche Ösen Sie verwenden wollen. In unserem Beispiel (siehe Bild) wurden Ösen aus Messing verwendet.
Schritt 3: Drehwirbel ausrichten & markieren
Setzen Sie den Drehwirbel auf die vorher gesetzte Markierung. Markieren Sie die 2 Löcher für die 2 Schrauben.
Das Markieren der Drehwirbel ist nicht zwingend notwendig, erhöht aber die Genauigkeit beim Bohren.
Wir liefern die passende Anzahl an Drehwirbeln, bestehend aus dem gleichen Material Ihrer Ösen selbstverständlich mit zu.
Schritt 4: Drehwirbel anschrauben
In dem Beispiel haben wir 30 mm 2,5 Holzschrauben verwendet. Je nach Werkstoff Ihres Balkens müssen Sie unterschiedliche Schrauben verwenden. Die meisten Terrassenüberdachungen bestehen aus Holz oder Aluminium. Hierbei können Sie auch umgehend in Ihrem naheliegenden Baumarkt um Rat helfen.
**Wir empfehlen rostfreie Edelstahlschrauben.**
Schritt 5: Terrassenplane mit Ösen auf Drehwirbel setzen
Die Terrassenplane wird auf den Drehwirbel aufgesetzt und anschließend verdreht. Dabei wird an dem kleinen Griff des Drehwirbels gezogen und gleichzeitig um 90° gedreht.
Um das schönste Ergebnis aus Ihrer neuen Terrassenplane herauszuholen, empfehlen wir die Plane, nachdem Sie auf dem ersten Drehwirbel sitzt, etwas straff zu ziehen und dann direkt den nächsten Drehwirbel zu markieren (analog Schritt 2). Wiederholen Sie die 5 Schritte, bis alle Drehwirbel angebracht sind und die Plane straff sitzt.
Endresultat
Runder Balken
Die Montage einer Terrassenplane mit Ösen spart Zeit und Werkzeug.
Legen Sie die Plane an Ihrer Vorrichtung an. Die runden Ösen sollten analog des Bildes nach außen zeigen. Nun wird die Plane mit Expanderseil, Kabelbinder oder anderen Seilen befestigt.
Fangen Sie am besten an einer Seite an und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt von Öse zu Öse vor.
Endresultat
Erweiterungen für Ihre Terrassenplane
Hohlsaum zum Einschieben von Stangen
Sie haben UNTEN keinen Balken, um die Drehwirbel zu befestigen? Es besteht die Option einen »Hohlsaum« anzuschweißen, wodurch Sie eine Eisenstange oder andere längliche, schwere Gegenstände einschieben können, um die Plane zu beschweren.
Wir fertigen den Hohlsaum mit einer Länge von 8 cm. Somit können Sie ein Rohr im Durchmesser von ca. 4 cm einschieben.
**Wir liefern keine Eisenstangen mit**
Schmutzfang zum Abhalten von Wasser, Wind & Verschmutzung
Terrassenplane mit Tür
Terrassenplanen mit Tür können jederzeit auf- und abgerollt werden.
Sie wollen die Vorzüge einer offenen Terrasse beibehalten? Wir werden Ihnen eine Tür anbringen.
Bei Bedarf werden 2 Reißverschlüsse auf die Plane geschweißt. Sie können selbst entscheiden, wie breit die Tür sein soll und vor allem wo sich die Tür befindet. Die Terrassenplane mit Fenster und Tür wird von den meisten Kunden bestellt. Sie bietet viel Schutz, aber auch freie Sicht in den Garten. Außerdem wird die Bewegungsfreiheit und Flexibilität nur geringfügig eingeschränkt.
Sie müssen die Terrassenplane mit Tür oder die Terrassenplane mit Fenster und Tür aufrollen und anschließend den Aufroller nehmen. Der Aufroller hängt auf der Innenseite Ihrer Plane.
Anschließend wird der Aufroller auf den Haken gesetzt. Für jeden Aufroller wird ein Haken gegenüber gesetzt. Der Haken befindet sich auf der Außenseite der Terrassenplane.
Schon ist die Tür verschwunden und Sie haben mehr Bewegungsfreiheit oder nutzen die frische Brise, um Ihren textilen Wintergarten zu durchlüften.
Der Reißverschluss, um die Tür aufzumachen oder zu schließen, kann von außen und von innen bedient werden. Wir achten bei der Verarbeitung darauf, dass der Reißverschluss wasserfest eingearbeitet wird.
Hilfe
Wenn Ihnen etwas unklar ist, besuchen Sie unsere Fragen & Antworten Sektion!