Stangenabdeckung – Montage & Pflege
IntemaGuard® – Abdecken. Spannen. Fertig
- Nicht betreten
- Keine Spielfläche
- Kein Ersatz der Aufsichtspflicht
Lieferumfang & Werkzeuge

Poolabdeckung
Die Stangenabdeckung mit optionalem Zubehör.

Spanngurt-Set
(optional)
Spanngurt zur Befestigung der Stangenabdeckung.

Handkurbel
(optional)
Zum Öffnen der Poolabdeckung.

Ziehgurt
(optional)
Zum Schließen der Abdeckung.

Bodenanker
(optional)
Drei Ankervarianten für Ihre Terrasse.
⚠︎ Hinweis: Nur konfiguriertes Zubehör ist im Lieferumfang enthalten.
Wählen Sie Ihren Poolart
Montage in 4 Schritten – Ebenerdiges Schwimmbecken
Stangenabdeckung auf der Ankerseite platzieren
Die Stangenabdeckung wird an der Ankerseite platziert. Merkmal hierfür sind die 3 x 15 cm Gurte mit Flaschenring.
ⓘ Tipp: Kurbelseite = Start zum Aufwickeln; Ankerseite = bleibt fixiert.
Mit Ziehgurt: Stangenabdeckung ausziehen
⚠︎ Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Ziehgurt im Konfigurator ausgewählt ist.
Rollen Sie die Stangenabdeckung mittig über den Pool. Achten Sie auf eine umlaufende Auflagefläche von mindestens 20 cm. Ziehen Sie die Abdeckung mit dem Ziehgurt (optional) gleichmäßig.
✔ So geht´s leichter: Eine zweite Person hält die Plane in Position.
Befestigung der Ankerseite
Befestigung in Stein, Fliesen oder Beton
Richten Sie die Gurte mit Flaschenring auf der Ankerseite im 90°-Winkel zur Abdeckung aus. Markieren Sie die kleinere Rundung des Flaschenrings mittig und bohren Sie mit einem Ø 10 mm Steinbohrer senkrecht. Anschließend den Bodenanker mit Gefühl bündig einschlagen und den Flaschenring einhängen.
ⓘ Tipp: Bei Fliesen möglichst in die Fuge bohren, ohne Schlag starten (Keramik-/Glasbohrer verwenden) und ggf. im Baumarkt beraten lassen.
Befestigung der Ankerseite
Befestigung in Holz oder WPC-Vollprofilen
Richten Sie die Gurte mit Flaschenring auf der Ankerseite im 90°-Winkel zur Abdeckung aus. Markieren Sie die kleinere Rundung des Flaschenrings mittig und bohren Sie senkrecht mit einem Ø 12 mm Holzbohrer. Den Bodenanker mit Gefühl bündig einschlagen und mit geeigneten Holzschrauben (Ø 4 mm) fixieren. Anschließend den Flaschenring einhängen und Gurt in Zugrichtung ausrichten.
⚠︎ Hinweis: Schrauben sind nicht im Lieferumfang, da Profilarten stark variieren. Bitte im Baumarkt beraten lassen (Durchmesser/Länge passend zum Untergrund). Nicht in Hohlkammer-/dünnwandigen Profilen verschrauben – tragfähigen Untergrund sicherstellen.
Befestigung der Ankerseite
Befestigung in Erdböden
Richten Sie die Gurte mit Flaschenring auf der Ankerseite im 90°-Winkel zur Abdeckung aus. Markieren Sie die kleinere Rundung des Flaschenrings mittig. Den Spiralanker anschließend senkrecht in den Boden eindrehen – mit Akkuschrauber und Adapter oder von Hand mit Rohr als Hebel.
⚠︎ Hinweis: Die volle Funktion ist nur gegeben, wenn der Anker bei Ratschenspannung nicht nachgibt. Gibt der Boden nach (lockere Auffüllung, sehr weicher/lehmiger Untergrund), muss ein Beton-Fundament mit Bodenanker für Stein/Beton verwendet werden.
Befestigung der Kurbelseite
Die 160 cm langen Gurte auf der Kurbelseite werden mit dem Ratschengurt verbunden und analog Schritt 3 an den entsprechenden Ankern befestigt.
⚠︎ Hinweis: Nicht übermäßig spannen – Material nicht überlasten; beide Seiten symmetrisch spannen.
Montage in 4 Schritten – Freistehendes Schwimmbecken
Stangenabdeckung auf der Ankerseite platzieren
Die Stangenabdeckung wird mit mehreren Personen an der Ankerseite platziert. Merkmal hierfür sind die 3 x 15 cm Gurte mit Flaschenring.
ⓘ Tipp: Kurbelseite = Start zum Aufwickeln; Ankerseite = bleibt fixiert.
Mit Ziehgurt: Stangenabdeckung ausziehen
⚠︎ Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Ziehgurt im Konfigurator ausgewählt ist.
Rollen Sie die Stangenabdeckung mittig über den Pool. Achten Sie auf eine umlaufende Auflagefläche von mindestens 20 cm. Ziehen Sie die Abdeckung mit dem Ziehgurt (optional) gleichmäßig; eine zweite Person hält die Plane in Position.
✔ So geht´s leichter: Eine zweite Person hält die Plane in Position.
Befestigung der Ankerseite
Vertikal
Richten Sie die Gurte mit Flaschenring auf der Ankerseite im 90°-Winkel zur Abdeckung aus. Befestigen Sie den Gurt senkrecht an der Wand. Die kleinere Rundung des Flaschenrings dient als Bohr-/Setzpunkt; wählen Sie den passenden Anker je nach Untergrund. Scharfe Kanten vermeiden (Kantenschutz), nur tragfähige Pfosten/Untergründe nutzen.
ⓘ Tipp:
Fliesen: Bei Fliesen möglichst in die Fuge bohren, ohne Schlag starten; ggf. im Baumarkt beraten lassen.
Holz/WPC: Schrauben müssen zur Profilart passen (Länge/Durchmesser, ggf. vorbohren).
Befestigung der Ankerseite
Horizontal
Richten Sie die Gurte mit Flaschenring auf der Ankerseite im 90°-Winkel zur Abdeckung aus. Befestigen Sie den Gurt waagerecht auf Ihrer Poolumrandung. Die kleinere Rundung des Flaschenrings dient als Bohr-/Setzpunkt; wählen Sie den passenden Anker je nach Untergrund.
ⓘ Tipp:
Fliesen: Bei Fliesen möglichst in die Fuge bohren, ohne Schlag starten; ggf. im Baumarkt beraten lassen.
Holz/WPC: Schrauben müssen zur Profilart passen (Länge/Durchmesser, ggf. vorbohren).
Befestigung der Kurbelseite
Die 160 cm langen Gurte auf der Kurbelseite werden mit dem Ratschengurt verbunden und analog Schritt 3 an den entsprechenden Ankern befestigt.
⚠︎ Hinweis: Nicht übermäßig spannen – Material nicht überlasten; beide Seiten symmetrisch spannen.
Aufrollfunktion – Poolabdeckung öffnen
MECHANISCH
⚠︎ Hinweis: Die Aufwickelvorrichtung ist optional und muss erst dazu konfiguriert werden.
Ratschen auf der Kurbelseite lösen
Ratsche entriegeln, Hebel vollständig öffnen und das Band entnehmen. Ratschen aus dem Arbeitsbereich entfernen.
ⓘ Info: Ratschen nach dem Lösen außerhalb der Abdeckung lagern; nicht mit einwickeln.
Ziehgurt einhaken und mittig über die Abdeckung führen
Haken Sie den Ziehgurt in die kurze Schlaufe des Gurtes ein, die mittig am ersten Rohr auf der Kurbelseite sitzt.
⛔︎ Achtung: Bitte nicht über die Stangenabdeckung gehen. Den Ziehgurt außen herum führen und mit Abstand zur Becken-/Wasserkante arbeiten.
Poolabdeckung mit der Handkurbel aufwickeln
Zuerst wird die Handkurbel mit dem Vierkant-Dorn (10×10 mm) über eine Schraube und zwei Muttern verbunden. Der Vierkant-Dorn wird dann in ein Rohr mit Vierkant-Aufnahme (Wickelwelle) eingeführt. Dann kann die Plane aufgewickelt werden.
⚠︎ Hinweis: Bei Abdeckungen mit Treppen, Ausschnitten oder Sonderformen (oval/achteckig) wird die Wickelwelle mit Vierkant-Aufnahme erst ab einer vollständigen Rohrlänge eingesetzt.
Ausrollfunktion – Poolabdeckung verschließen
MECHANISCH
⚠︎ Hinweis: Der Ziehgurt ist optional und muss erst dazu konfiguriert werden.
Ziehgurt nehmen und zur gegenüberliegenden Beckenseite gehen
Nehmen Sie den eingerollten Ziehgurt an der Kurbelseite ab. Gehen Sie am Beckenrand entlang zur gegenüberliegenden Seite (nicht über die Abdeckung). Positionieren Sie sich in 1–2 m Abstand zur Poolkante und halten Sie den Gurt leicht auf Spannung, damit er mittig bleibt.
⚠︎ Voraussetzung: Schritt 6 wurde zuvor korrekt ausgeführt .
Stangenabdeckung gleichmäßig ausrollen
Ziehen Sie mit gleichmäßigen Bewegungen am Gurt, um die Stangenabdeckung auszurollen. Ruckartige oder sehr kräftige Zugbewegungen vermeiden, um Material und Nähte zu schonen.
⛔︎ Achtung: Immer Sicherheitsabstand zur Becken-/Wasserkante einhalten (empfohlen 1–2 m) – nicht auf die Abdeckung treten.
Montage-Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWinterbetrieb
Winterkissen
ⓘ Info: Ab 300 cm Poolbreite empfehlen wir Abflussöffnungen in der Abdeckung sowie ein aufblasbares Winterkissen als Stütze.
Zur Überwinterung empfehlen wir ein aufblasbares Stützkissen, das die Stangenabdeckung in der Mitte abstützt und so die wirksame Spannweite reduziert. Neuschnee trotzdem zeitnah räumen – das Kissen ist kein Garant für eine völlig wartungsfreie Überwinterung (gilt für alle marktüblichen Abdeckungen).
Poolbreite | Belastung ohne Winterkissen | Belastung mit Winterkissen |
---|---|---|
3 m | ca. 10 cm Nassschnee | ca. 50 cm Nassschnee |
4–5 m | ca. 5–3 cm Nassschnee | ca. 25-12 cm Nassschnee |
⚠︎ Hinweis: Richtwerte zur technischen Orientierung – keine Zusicherung besonderer Eigenschaften. Abhängig von Aufbau, Pflege, Wasserstand, Schneeart und Winddrift.
Winterkissen über Rücklaufventil aufpumpen
ⓘ Info: Eine elektrische Luftpumpe kann optional erworben werden.
Messen Sie zuerst das Maß von der Wasseroberfläche zur Auflagefläche Ihrer Stangenabdeckung. Dann können Sie beginnen das Winterkissen zu inflatieren und dabei die Höhe zu messen. Pumpen Sie 1-3 cm mehr an, sodass die Stangenabdeckung ausreichend aufliegt und die Kraft aufgenommen wird.
✔ Tipp: Bei starkem Frost sinkt der Druck. Kurz nachpumpen statt im Vorfeld zu stark zu befüllen.
Kissen auf Pooloberfläche platzieren
Platzieren Sie das Winterkissen mittig auf der Pooloberfläche. Achten Sie darauf, dass das Ventil auf der Kurbelseite ist, um einen schnellen Zugang zum Ventil zu haben.
ⓘ Info: Maximale Hubhöhe des Kissens i. d. R. ~60 cm.
Gurtband mit Klickverschluss einrasten
Nun können die vier Gurtbänder (300 cm) mit Klickverschluss mit dem Winterkissen verbunden werden und auf die Bodenanker (Stein, Erde) mit dem Gurtband von der Stangenabdeckung gesetzt werden. Bei der Verwendung von Holzbodenankern, müssen vier weitere Bodenanker bestellt werden.
⚠︎ Hinweis: Bänder nicht über scharfe Kanten führen – Scheuerschutz verwenden.
Stangenabdeckung vorsichtig abrollen
Wenn die Stangenabdeckung von dem Winterkissen gestützt wird, können Sie vorsichtig mit dem Abrollvorgang beginnen. Falls die Hubhöhe des Luftkissens noch nicht optimal eingestellt wurde, können Sie nun mehr noch mehr oder weniger Luft auf das Winterkissen bringen.
⚠︎ Hinweis: Stangenabdeckung abspannen und auf feste Verspannung überprüfen.
Downloads
Fragen und Antworten
In der Regel 30–60 Minuten zu zweit. Mit Seitenösen kann es je nach Untergrund etwas länger dauern.
- Maßband & Stift zum Anzeichnen
- Akkuschrauber
- Bohrer: Ø 10 mm für Stein/Fliese/Beton, Ø 12 mm für Holz/WPC
- Hammer/Gummihammer zum Einschlagen der Bodenanker
- Staubsauger fürs Bohrmehl, Schutzbrille/Handschuhe
- Befestigung Holz: passende Holzschrauben (nicht im Lieferumfang) – Auswahl je Profil im Baumarkt beraten lassen
Beim Aufroll- & Abrollprozess kann die Stangenabdeckung etwas schief kommen. Die Stangenabdeckung soll den Stress im Alltag erleichtern und nicht nur perfekt funktionieren, wenn sie die Plane perfekt im richtigen Winkel aufrollen. Kleine Toleranzen in der Bedienbarkeit erhöhen die Alltagstauglichkeit erheblich.
- Führungs- & Toleranzreserve: ±5–10 cm für Schiefzug, schiefe Montage und ungleichmäßiges Ziehen.
- Kantenschutz: Abstand zu Fasen/Kanten reduziert Reibung und punktuelle Druckspitzen auf PVC und Rohren.
- Lastverteilung: Genug Auflage, damit Kräfte besser aufgenommen werden (bes. bei Nassschnee/Wasser).