Autorenname: Tom Riedel

Über Tom Riedel Die Reise mit Tom bei der Planenfabrik Intema GmbH & Co.KG startete im Januar 2020. Seit dem ist er die Assistenz der Geschäftsführung. Er beschäftigte sich am Anfang mit dem Ausbau unserer Kundschaft aus der Industrie. Um seine Expertise auf dem Gebiet der technischen Textilien auszubauen, startete er 2020 mit dem Studiengang „Technische Strukturen und Technologien“ an Westsäschischen Hochschule Zwickau. Nun füttert Tom unseren Onlineshop täglich mit erlernten & praktisch angewendeten Inhalten direkt aus dem Institut für Textil und Ledertechnik. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Musik & sportlichen Aktivitäten.

Warum Boot mit Plane im Winter abdecken?

Tom Riedel · Veröffentlicht: 21.Oktober 2022
Bootsplane · 8 Min. Lesedauer

bootsplane-bootspersenning-magdeburg
Tom Autor Box
Tom Riedel

Student: Textile Strukturen und Technologien

Tom ist unser herangehender Experte für textile Rohstoffe, Kommunikation & Branding

Die Bootssaison ist vorbei und nun benötigen Sie Tipps, wie man mithilfe einer Bootsplane sein Boot richtig einwintern kann? In diesem Blog erfahren Sie, ob es wichtig ist, das Boot im Winter mit einer Abdeckplane zu schützen oder ob es vernachlässigt werden kann. Hierbei gehen wir auf die unterschiedlichen Liegeplätze und Bootsarten ein. Denn nicht immer ist es erforderlich, sein Boot mit einer Winterplane zu schützen.

 

Warum sollten Sie Ihr Boot winterfest machen?

Boote sind doch auch im Sommer täglicher Sonneneinstrahlung und der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, wieso also sollten wir unsere Boote im Winter so dringend abdecken? Wer rastet, der rostet – jeder kennt’s. Doch aus welchem Grund kann man diese „Weisheit“ auch auf die Haltbarkeit eines Bootes übertragen?

Im Folgenden erklären wir Ihnen, was die Mischung aus verschiedensten Natureinwirkungen als Resultat hat.
Natürliche Einwirkungen auf Ihr Boot:

  • UV-Strahlung – versprödet Einzelteile
  • Regen – durchnässt, lässt schimmeln
  • Schnee & Frost – erzeugt Risse, versprödet
  • Laub – Schmutz & Dreck
  • Vogelkot – Reinigungsarbeiten erforderlich

Der Bootsrumpf hält solchen Bedingungen selbstverständlich besser stand als die Bestandteile des Cockpits. Ledersitze, sämtliche ungeschützte Plastikteile und weiteres haben gegen die Witterungseinflüsse jedoch auf lange Sicht keine Chance. Die erste Idee wäre es, dem Boot UV-Strahlung, Regen, Schnee, Laub und Vogelkot durch eine Überdachung zu entziehen. Nun sind Sie schon einmal auf einer deutlich sichereren Seite. Sollte das Boot auch in einer Halle noch mit einer Winterabdeckplane geschützt werden oder ist das völlig überflüssig?

Polster-fuer-boot

Bootspolster, Sitzauflagen, Teppiche und vieles mehr sollten definitiv durch eine Bootsplane geschützt werden. Am besten ist es, die entsprechenden Teile vor dem Überwintern von Bord zu nehmen.

 

Überwinterung an Land – Boot an Land abdecken

Es besteht die Möglichkeit, Ihr Boot in den Wintermonaten in einem geschlossenem Raum oder an einem freiliegenden Standplatz abzustellen. Geschlossene Räume wie Hallen oder Winterlager schützen Ihr Boot besser vor Diebstahl, Vandalismus, Regen, UV-Strahlen und weiteren Einflüssen. Für die hohe Sicherheit muss dementsprechend bezahlt werden. Leider sind solche Lagerplätze extrem gefragt und dadurch hochpreisig. Dafür, dass der Bootsbesitzer ruhiger schlafen kann, wird eine Menge Geld abgefordert.

Muss man ein Boot auch in einer Halle zusätzlich abdecken?

Insofern Sie den Überwinterungsort Ihres Bootes nicht dauerhaft beheizen, wird es vorkommen, dass sehr geringe Temperaturen erreicht werden. Die Plane wird das Boot nicht vor den geringen Temperaturen schützen, jedoch kann es Staub & Kleintiere abhalten. Hierfür benötigen Sie jedoch keine teure, maßangefertigte Bootspersenning. Achten Sie darauf, dass die Abdeckplane atmungsaktiv ist, damit Luft in dem abgedeckten Raum zirkulieren kann. Außerdem empfehlen wir vor der kalten Zeit sämtliche Tanks und Leitungen vor dem Überwintern zu leeren. Der durch Kälte entstehende Druck kann zu Schäden führen.

Antwort: Eine Abdeckplane ist nicht zwingend notwendig. Wer sich hingegen einige Reinigungsarbeiten sparen möchte, ist mit einer atmungsaktiven Winterplane sehr gut beholfen.

Muss das Boot im Freien abgedeckt werden?

Wer kein verfügbares Winterlager gefunden hat oder es nicht einsieht, einen Haufen Geld dafür zu bezahlen, kann sein Boot trotzdem im Freien überwintern lassen. Die Umwelteinflüsse wirken sich stark auf Sitze, Polsterungen, Schiffselektrik, Ankergewinde und weiteres aus. Hohe Feuchtigkeit, Regen, Frost, UV-Strahlen und mehr sind eine starke Last für Ihr Boot. Ganz abhängig wie groß und teuer Ihr Boot ist, müssen Sie abwägen, ob Sie Abdeckplane benötigen oder nicht. (Beispielsweise müssten Stahlboot und Stahlyachten nicht so stark gesichert werden wie andere Boote.)

Wir alle freuen uns doch über ein sauberes & gepflegtes Boot, vor allem darüber, dass der Bootswert durch die geführte Pflege deutlich wertstabiler bleibt. Wenn man ein Auto kauft, schaut man genau auf den Zustand des Fahrzeuges. Welchen Eindruck macht der Verkäufer? Wie gepflegt ist das Interieur? Ist der Fahrer behutsam gefahren oder hat er das Fahrzeug immer auf Vollgas angetrieben?

Antwort:
Ein echter Bootskenner pflegt sein Boot und benötigt daher auch eine Winterplane. Wir empfehlen Ihnen eine ziemlich reißfeste und wasserdichte Plane mit Druckknöpfen oder Ösen. Qualitative Bootsplanen für die Überwinterung sind für mehrere Jahre anwendbar und verlieren nur sehr selten an Schutzwirkung aufgrund von extra erzeugten Eigenschaften aus der Textilveredlung. Die Winterplanen aus PVC sind perfektioniert für den langanhaltenden Außeneinsatz.

boot_ueberwintern_hafen

Überwinterung im Wasser – Hafenliegeplatz

Nicht jeder Hafen ist für das Einwintern geeignet. Bereiche mit leichter, dauerhafter Strömung sorgen dafür, dass die Bildung von Eis reduziert oder gar verhindert wird. Falls Ihr Boot zufrieren sollte haben, bahnen sich teure Schäden an. Nehmen Sie Rücksicht auf den Gezeitenwechsel oder Wasserdruck und stellen Sie sicher, dass das Boot nicht durch Drifteis beschädigt wird. Im Internet finden Sie ausgiebige Ratgeber und Beiträge, wie Sie Ihr Boot richtig auf die Wintersaison vorbereiten können. Dazu gehört die Entleerung sämtlichen Wassers in Leitungen, auch der Bootstoilette, Schutz des Bootsmotors, Entfernen der Elektrik und weiteres. Eine Winterplane ist dafür da, um das Innenleben Ihres Bootes vor Abnutzung, Schimmelbildung und Korrosion zu schützen. Wir empfehlen daher dringend eine Winterplane aus PVC Material. Die PVC-Plane ist wasserfest, wodurch der Wassereinfall in Ihr Boot verhindert wird. Durch Temperaturunterschiede von innen und außen kommt es jedoch trotzdem zur Entstehung von Schwitzwasser. Dies ist nicht zu vermeiden. Es sollte auch nicht auf eine atmungsaktive Bootsplane gewechselt werden, nur weil Schwitzwasser entstehen kann. 

Fazit

Ein Boot sollte mithilfe einer Bootsplane im Winter geschützt werden, insofern freiliegende schutzbedürftige Teile des Cockpits nicht schon anders geschützt werden. Wasser, Feuchtigkeit, Sturm, Hagel und andere Einwirkungen aus der Natur reduzieren die Haltbarkeit verschiedener Bordinstrumente und intensivieren den Reinigungsaufwand in der nächsten Bootssaison. Wer kein Fan von der Reparatur teurer Schäden ist und nicht gerne zusätzliches Geld in die Instandhaltung seines Bootes investieren möchte, sollte sich zwingend eine Bootsplane anschaffen. Die Abdeckplanen für die Überwinterung sind im Vergleich zu entstehenden Nebenkosten bei Verzicht auf die Schutzplanen, sehr preiswert.

Schützen Sie Ihr Boot und besorgen Sie sich eine Plane.
Falls Sie Ihr Boot nicht in einem geschlossenen Lagerplatz oder einer Halle abstellen können, sind Sie mit einer Bootsplane sehr gut beholfen.

Welche Abdeckplane für Gartenmöbel?

Tom Riedel · Veröffentlicht: 19.July 2022
Möbelhaube · 5 Min. Lesedauer

Abdeckplane aus TeakSafe

In diesem Blog lernen Sie welche Abdeckplanen gut für Ihre Gartenmöbel geeignet sind. Dabei werden wir nicht auf alle möglichen Materialien eingehen, sondern erklären Ihnen welche Kennwerte eine Schutzhülle definitiv haben sollte, um Ihre Möbel langfristig zu schützen. Möbel für den Garten wurden extra für den Außenbereich gebaut. Doch auch die scheinbar hochwertigsten und robustesten Möbel werden früher oder später Witterungserscheinungen aufzeigen. Die Kombination aus UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, feuchten Regentagen und dem Einfluss von Tieren stellt Ihre Gartenmöbel auf eine Probe.

Herausforderungen bei dem Schutz von Gartenmöbeln

Wer seine Gartenmöbel ungeschützt dem Wetter überlässt hat Erfahrungen mit Schimmelbildung, Entstehung von Rost oder dem Ausbleichen der Möbeloberflächen. Nicht jedes Möbelstück benötigt eine Schutzhülle. Material und Beschichtung des Möbelstückes entscheiden darüber, ob zusätzlicher Schutz durch eine Abdeckung nötig ist oder ob Sie auch weggelassen werden kann. Hier eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Materialien für Outdoor Möbel.

  • Gartenmöbel aus Holz

    Die Witterungseinflüsse haben unterschiedliche Auswirkungen auf Möbel aus Hartholzsorten, wie Robinie, Teak und Eukalyptus oder Weichholzsorten wie Fichte und Kiefer. Harthölzer sind dichter und sind durch Ihren erhöhten Ölanteil besser gegen Nässe und dem Austrocknen geschützt. Um die Holzmöbel vor dem Ausbleichen zu schützen, sind Schutzhüllen gefragt. Die Gartenmöbel Schutzhüllen können ebenso helfen, wenn sich ein Gewitter anbahnt. Innerhalb von 60 Sekunden ist das Möbelstück mit Sitzunterlagen abgedeckt.

  • Gartenmöbel aus Kunststoff

    Möbel aus Polypropylen oder Polyethylen werden meist in Form eines Geflechtes hergestellt. Das sogenannte Polyrattan sieht dem echten Rattan täuschend ähnlich. Die Gartenmöbel sind resistent gegen Feuchtigkeit, jedoch führen UV-Strahlung und Staub dazu, dass das Material an Festigkeitseigenschaften einbüßt. Besitzer der Möbel aus Polyrattan berichten während der Winterzeit häufig über einen Bruch des Geflechtes an Ecken und Kanten. Geringe Temperaturen machen Polyrattan spröde und durch zusätzliche Belastung kann es zum Bruch der Fasern kommen. Wenn Schnee auf dem Möbelstück liegt, werden Sonnenstrahlen reflektiert, weshalb die Erwärmung verringert wird. Dunkle Schutzhüllen für Gartenmöbel erhöhen die Möglichkeiten, das Material aufzuwärmen und schützen außerdem vor UV-Strahlung.

  • Gartenmöbel aus Metall (Eisen, Alu, Stahl)

    Gusseisenmöbel reagieren durch Luftfeuchte und Sauerstoff mit Eisen. Es kommt zu einer unverhinderbaren Korrosion, falls die Oberflächen nicht mit entsprechenden Hilfsmitteln versiegelt wurden. Die Korrosionsstellen können durch Abdeckhauben reduziert werden, da z.B. die Regenfeuchte nicht mehr direkt im Kontakt zu dem Möbelstück steht und somit weniger Wechselwirkungsstellen zwischen Wasser, Sauerstoff und der Oberfläche entstehen.

cropped-Logo-GOODTEX-mit-Untertitel-2

Goodtex unser Onlineshop für Abdeckhauben, bietet Spezialanfertigungen für jegliche Formen mit allen möglichen Maßen an.  Falls Sie Fragen haben können Sie uns gerne dort kontaktieren.

**Wir produzieren ausschließlich in Deutschland.**


Welche Gartenmöbel können im Winter draußen bleiben?

Gartenmöbel aus Aluminium oder Edelstahl sind rostfrei und halten starken Temperaturschwankungen stand. Hier sind Gartenmöbelabdeckungen nicht unbedingt erforderlich. Falls Sie Ihre Möbel mit Besitzbezügen vor einer kurzen Regenhusche schützen wollen, um die Ruhe nach dem Sturm zu genießen, ist eine Abdeckhaube, um Schmutz und Regen abzufangen keineswegs verkehrt.

Hartholzmöbel können ebenso im Freien überwintern, insofern diese vorher ordentlich mit feinem Schleifpapier und speziellem Öl behandelt werden. Durch Staub, Pflanzen und Einfluss von Tieren werden die Oberflächen der Möbel schnell dreckig. Harz, Kot oder andere Flecken sorgen für lang anhaltende Unreinheiten auf Bänken, Tischen, Liegen oder Schirmen. Wer nicht jedes mal vor der Benutzung die Möbelstücke putzen will, sollte sich eine Abdeckhaube zulegen.

Kunststoffmöbel sollten durch eine Gartenmöbel Schutzhülle abgedeckt werden, um vor UV-Strahlen, Staub und Temperaturschwankungen zu schützen

Benötigt man eine Gartenmöbelabdeckung für den Winter?

Ganz gleich ob Ihre Gartenmöbel aus Beton oder Porzellan bestehen, Gartenmöbel sollten immer mit einer Abdeckung versehen werden.
Abdeckplanen für Gartenmöbel schützen vor:

  • UV-Strahlung
  • Regen
  • Laub
  • Schnee
  • Tieren
  • Pollen
  • Dreck

Bis hier her haben Sie gelernt welche Möbelstücke eine Schutzhülle benötigen und auch wozu der Schutz nötig ist. Nun lernen Sie welches Extrazubehör vorteilhaft ist und worauf Sie bei dem Kauf einer Schutzhülle im Internet achten sollten.

Extrazubehör

Kordelband mit Stopper Abdeckhaube

Kordelband wird durch einen genähten Saum geführt. Die Abdeckhaube kann somit festgezogen werden und liegt straff an dem Möbelstück.

Klick-Verschluss Wetterhaube

Die Füße der Gartenmöbel können mit Klick-Verschluss mit der Abdeckhaube verbunden werden. Starke Windböen können die Abdeckplane nicht mehr von dem Möbelstück reißen.

Wasserfester reißverschluss

Bei Wunsch können Reißverschlüsse eingenäht werden. Somit können Sie die Abdeckhaube flexibler von Ihrem Möbelstück nehmen.

Worauf Sie beim Kauf von Schutzhüllen aus dem Internet achten sollten

Im Internet gibt es viele Anbieter für Fertigmaße. Haben Sie zum Beispiel einen Tisch mit den Maßen von 200 cm x 200 cm x 50 cm finden Sie im Internet hunderte Suchergebnisse für eine geeignete Schutzhülle mit genau diesen Maßen. Doch die Frage ist was genau unterscheidet die gesamte Auswahl an Abdeckplanen voneinander. Wir gehen nun auf die bekanntesten Qualitätsmängel und gezielten Tücken der Online-Verkäufer ein.

1. Schutzhauben sind nicht wasserfest

Häufig wird damit geworben, dass die Schutzhüllen “wasserfest” oder “wasserdicht” sind. Die Anbieter nutzen gerne das häufig auftretende Missverständnis des Wortes aus. Eigentlich im physikalischen Sinne ist mit “wasserfest” oder “wasserdicht” eine Wasserdruckbeständigkeit gemeint. Selbst bei höchster Krafteinwirkung des Wasser hat es keine Möglichkeit durch die Schutzhülle zu gelangen. Viele Abdeckhauben auf dem Markt sind jedoch nicht wirklich wasserfest, sondern weisen nur eine Wasserabweisung auf. Trotzdem wird von vielen Online-Anbietern mit dem Begriff der “Wasserfestigkeit” und “Wasserdichtheit” um sich geworfen.

Das Problem: Ab einer bestimmten Wasserlast auf Ihrer Schutzhülle für Gartenmöbel wird Wasser durch die textile Ware drücken, womit die Sinnhaftigkeit der Verwendung solch einer Abdeckhaube auf der Strecke bleibt. Deswegen wird empfohlen einen Gegenstand auf der Möbelstück Oberfläche unter die Plane zu stellen, um einen Wasserabfluss zu erzeugen und Wassersackbildung zu verhindern.

2. Die Nähte sind nicht wasserdicht

Eine Abdeckhaube besteht meist aus mehreren Einzelteilen welche miteinander verbunden werden müssen. Hier bietet sich Schweißen, Nähen oder Kleben an. Die maximale Wasserfestigkeit solch einer Fügenaht erreicht man durch Schweißverbindungen. Daher empfehlen wir Ihnen nur Schutzhüllen zu kaufen, die durch eine Ultraschweißnaht oder Hochfrequenznaht zusammengefügt wurden. Vor allem bei komplizierten Maßanfertigungen sind feste und wasserbeständige Schweißnähte für hohe Langlebigkeit der Abdeckhaube absolut essenziell. Viele Konfektionsbetriebe verfügen nicht über ausreichende Technik, um hochwertige Verbindungen zwischen den einzelnen Lagen Ihrer Schutzhülle zu setzen. Mechanisches Nähen mit einer Nähmaschine wird öfters durch das Aufkleben eines Abdichtungsbandes unterstützt, um die kleinen Löcher, die durch Einstechen der Nähnadel entstanden sind, besser abzudichten.

3. Abdeckhauben sind nicht luftdurchlässig

Die hohe Kunst der beschichteten Schutzhüllen für Gartenmöbel liegt im gezielten Ablenken oder Durchlassen von Molekülen, Bakterien oder gar Viren. Abdeckplanen für Möbel sollten es im Idealfall schaffen die großen Wassermoleküle nicht durch das Material zu lassen, während kleinere Sauerstoffmoleküle durch das Textil wandern können. Entstehendes Kondenswasser durch rasche Abkühlung über Nacht oder dem raschen Wetterumschwung erzeugen viel Feuchte, die Ihre Gartenmöbel belagern. Die Abdeckplanen für Ihre Loungemöbel oder den Gartentisch sollten definitiv luftdurchlässig sein, damit Luft besser zirkulieren kann und Schimmelbildung vorgebeugt wird.

4. “Wer billig kauft, kauft zweimal”

Lassen Sie sich nicht von billigen Abdeckhauben täuschen. Schutzhüllen für Gartenmöbel sollten preislich natürlich im Verhältnis zu den Möbelstücken stehen. Wenn das Möbelstück 100 € kostet macht es keinen Sinn eine maßangefertigte Abdeckplane für 80 € zu bestellen. Jedoch sollten gerade Besitzer von Gartenmöbeln über
300 € pro Stück etwas mehr Acht auf die Qualität der Abdeckhaube geben. Sehr preiswerte Abdeckhauben verlocken natürlich mit Ihrem attraktiven Preis, jedoch ereilt den stolzen Besitzern der Massenproduktionsware meist das gleiche Schicksal:

  • Ausreißen von Ösen
  • Ausbleichen der Farbe
  • Auftrennen von Nähten
  • Keine Wasserfestigkeit
  • Geringe Haltbarkeit

Welches Material wir empfehlen können

Woher weiß man, dass man sich bei den rund 1000 Suchergebnisse, nur für Abdeckhauben für Tische, auch für das beste Produkt entschieden hat?

Unsere Erfahrung
Wir stellen seit vielen Jahren Schutzhauben für Gartenmöbel her. Dabei haben wir uns auf die Maßanfertigung spezialisiert. Natürlich haben wir auch Standartmaße im Angebot. 90% unserer Kunden entscheiden sich aufgrund unserer akuraten Handwerksarbeit für uns. Ein wichtiger Faktor für das setzen von komplizierten Maßen und ein optimales Ergebnis sind die fertigungsspezifischen Materialeigenschaften.

Das Material sollte gut zum Ultraschallschweißen geeignet sein, ohne, dass es sich an Kurven verzieht. Für uns ist wichtig, dass die Schweißnaht mindestens 10 Jahre hält.
Zusätzlich sollte das Material so wenig wie möglich Falten werfen, damit die Gartenmöbel Abdeckung lange hochwertig aussieht. Nach Jahren der Herstellung von Abdeckhauben erwies sich die Verarbeitung von TeakSafe-Gewebe als beste Preis/Leistung Variante. Wir haben verschiedene Materialien durchgetestet, schlussendlich erzielten wir mit dem TeakSafe-Gewebe die beste Resonanz bei unseren Kunden

Abdeckhaube Gartenmöbel Farben

Unsere Abdeckhauben aus TeakSafe-Gewebe sind in 5 verschiedenen Farben verfügbar. Die Farben sind in jeder Silhouette denkbar und vor allem von unseren Kunden heiß begehrt.
Bei Extrawünschen geben wir unser bestes, um ihren Anforderungen gerecht zu werden.

Tom Autor Box
Tom Riedel

Student: Textile Strukturen und Technologien

Tom ist unser herangehender Experte für textile Rohstoffe, Kommunikation & Branding

Welche Poolabdeckung für den Winter?

Tom Riedel · Veröffentlicht: 9.Mai 2022
Pool Abdeckplane · 5 Min. Lesedauer

Welche Poolplane für den Winter?

Nach der Badesaison ist vor der Badesaison. Sobald der Pool im Herbst für den Winterschlaf vorbereitet wird, kommen viele Fragen bezüglich der richtigen Poolabdeckung auf. Wir empfehlen Ihnen, den Pool definitiv winterfest zu machen, um Schäden an der Technik zu minimieren.

Vorteile, wenn man den Pool im Winter abdeckt:

  • Schutz der Technik: Der Wasserstand des Pools wird unter den Skimmer gesetzt. Falls jedoch keine Poolabdeckung auf Ihrem Pool liegt, kann sich der Wasserstand wieder erhöhen. In Verbindung mit Minusgraden kann es zu einer starken Druckentstehung kommen. Die kostspieligen Schäden sind durch eine Abdeckplane zu vermeiden.

  • Verhindern von Poolwandschäden: Die Winterabdeckung schützt vor der Entstehung von Eiskristallen. So werden die Wände des Pools nicht beschädigt. Falls Ihre Poolwand aus einer Folie besteht, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Aufstellbecken verlieren bei geringer Temperatur an Stabilität. 

  • Tiere und Schmutz bleibt fern: Niemand möchte im Frühling tote Tiere in seinem Pool finden. Außerdem werden die Reinigungsarbeiten lange dauern, wenn das Schwimmbecken stark verschmutzt ist. Pflanzen müssen mit aggressiven Reinigungsmitteln von der Folie des Pools oder den Steinen geschrubbt werden.

  • Keine Schäden an der Bodenplatte: Starker Frost führt dazu, dass die Bodenplatte durch friert. Dies könnte zu Hebungen und Rissen führen. 

Eine Pool Abdeckplane für den Winter spart Ihnen auf lange Zeit viel Geld ein. Welche Winterplanen Variationen gibt es überhaupt?

Winterabdeckungen für den Pool | Vergleich

Poolplane_rechteckig_kunde_befestigen

Aufblasbare Poolabdeckung – Winterabdeckung

Diese Variante wird sehr häufig als Winterabdeckung für den Pool verwendet.
Durch die nach außen gewölbte Form können Schnee und andere große Lasten nicht in den Pool gelangen. Kleinkinder und Tiere können nicht in den Pool einbrechen. Aufgrund des großen Luftspeichers im Inneren der aufblasbaren Poolplane werden keine Stützen unter der Plane benötigt.

Der Randüberstand der Poolplane sorgt dafür, dass sich kein Schmutz oder kleine Tierchen an der Seite vorbeischleichen und in das Wasser fallen. Preislich liegen die Poolplanen je nach Poolgröße & Form zwischen 300 € – 1500 €.

stangenabdeckung_rechteckig

Stangenabdeckung | Sicherheitsabdeckung

Die Poolabdeckung wird durch das Einschieben von Alurohren stabilisiert. Die Rohre liegen auf der Terrasse oder der Poolkante auf. Demnach ist die Stabilität der Stangenabdeckung äußerst hoch. Das Risiko von einbrechenden Schneelasten in den Pool wird mit einer Stangenabdeckung deutlich reduziert.

Poolplanen als Stangenabdeckung sind preislich zwischen 400 € – 2000 € zu finden.

Solarfolie-1.jpg

Solarfolie als Winterabdeckung

Die Solarplane ist eher für den Sommer geeignet. Sie enthält kleine Luftbläschen in verschiedenen Formen. Die Luft in den Bläschen der Pool Abdeckplane wird als Wärmespeichermedium verwendet.

Jedoch wird die Plane den Pool im Winter nicht schützen können. Schneelasten, Tiere & Kinder würden direkt in den Pool brechen. Der Wasserspiegel Ihres Schwimmbeckens wird ständig steigen, wodurch Ihre Leitungen gefährdet sind.

Wir können keine Solarfolie für den Winter empfehlen. Je nach Poolgröße, Form und Dicke der Plane sind Preise zwischen 100 € und 750 € möglich.

Rollladen-Abdeckung-fuer-den-Pool.jpg

Rolladenabdeckung als Winterabdeckung

Rolladenabdeckungen sind meist nur für rechteckige Schwimmbecken geeignet. Diese Winterabdeckung liegt größtenteils auf dem Wasser auf. Da die einzelnen Rollläden mit Luft befüllt sind, schwimmt die Poolabdeckung sehr gut auf der Oberfläche des Wassers. Durch eine elektrische Bedienung, ist es sehr leicht die Poolabdeckung auf den Pool zu bringen. Eine Rolladenabdeckung ist als Winterabdeckung gut geeignet.

Wer das nötige Kleingeld besitzt, ist mit einer Rollladenabdeckung gut bedient. Im Internet sind Preise zwischen 2000 € bis hin zu 8000 € auffindbar.

Poolplane-PE-Wasserbecken.jpg

PE | PP Poolplanen

Die leichten Winterabdeckplanen aus PE oder PP können mit aufblasbaren Stützen stabiler gemacht werden. Dies verringert das Einbrechen der Plane in das Poolwasser. Der Mehraufwand ist vonnöten, damit die Plane überhaupt eine Anwendung im Winter findet. Dadurch, dass das Material der Poolplane nicht für niedrige Temperaturen gemacht wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ösen bei hoher Belastung mit Schneelast oder Wasserlast ausreißen. Um starke Wasseransammlungen zu vermeiden, sollte die Plane hin und wieder überprüft werden.

Wir empfehlen keine Standardpoolplane für Ihren Pool.
Die Planen sind im Internet und Baumärkten zwischen 50 € und 300 € erwerblich.

Da wir unsere Kunde über die richtige Auswahl von Abdeckplanen aufklären, gehen wir vermehrt auf Winterabdeckplanen ein. In der Kategorie sind die meist verwendeten Winterplanen für Ihr Schwimmbecken, die aufblasbaren Poolplanen und die Stangenabdeckung.


Die wichtigsten Eigenschaften Ihrer Winterplane:

  • Stabilität bei Frost
  • UV-Schutz
  • Resistenz gegen Poolchemie

Nachteile einer Abdeckplane als Winterabdeckung

Die textile Winterplane ist natürlich schön leicht, blockt Schnee und Regenwasser ab, die Anschaffungskosten liegen im normalen Bereich, aber was sind die Nachteile?

Nachteile:

  • Keine 100%ige Sicherheit für Kinder oder Tiere:
    Eine normale Winterplane könnte durch Belastung unter Wasser tauchen. Die Sicherheit der Kinder, Tiere und auch die eigene Sicherheit steht an erster Stelle. Gerade nach einem starken Schneefall in den Wintermonaten übersehen Freunde & Familie Ihren Pool. Unsere Empfehlung liegt daher bei einer Sicherheitsabdeckung oder einer aufblasbaren Poolabdeckung. Herkömmliche Planen wie Solarplanen oder Standard PE|PP Planen bieten absolut keinen Schutz für Kinder oder Tieren.

    Trotzdem sollte das Betreten der Plane untersagt werden. Kinder oder Tiere sollten nicht unbeobachtet in der unmittelbaren Nähe des Pools spielen. Diese Verantwortung trägt der Pool-Besitzer.

  • Falsche Auswahl kann teuer werden: 
    Das Internet ist überschwemmt von Billigprodukten für den Pool.  Billige Poolplanen ohne Stabilitätserzeugung fangen zwar Schnee und Regenwasser auf, jedoch entsteht dadurch eine Wasseransammlung, die die Plane in den Pool drückt. Durch den ansteigenden Wasserstand können bei Frost Ihre Leitungen frieren und durch Druckentstehung platzen. Je nach Poolgröße und Filteranlage können dadurch großen Schäden entstehen. Die Winterabdeckung kann ebenso zufrieren und durch Eiskristall Entstehung kommt es zu Schäden an der Winterplane.
    Falls Sie einen kleinen Pool ohne Filtersystem haben, reicht eine PE|PP Plane.

Welche Winterplane ist für mich geeignet?

Wir verfolgen den Leitspruch: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“
Natürlich kann man seinen Pool optimal abdecken, jedoch sollten die Ausgaben der Winter Abdeckplane mit dem Wert der gesamten Poolanlage in Relation stehen. 

AUFSTELLBECKEN:
Wenn Sie ein Aufstellbecken für 20 €-100 €  besitzen ist es nicht unbedingt notwendig eine teure Winterplane zu kaufen. 
Hier reicht es, wenn Sie eine PE | PP Abdeckplane verwenden. Aufstellbecken mit anliegendem Filtersystem wären mit einer aufblasbaren Poolplane am besten versorgt. 

EBENERDIGES SCHWIMMBECKEN:
Hingegen sollten Besitzer von teuren Schwimmbecken mit Filteranlagen und Pumpen, definitiv keine Abdeckplane für 30 €  bestellen. Mit einer Abdeckplane aus PVC | MADE IN GERMANY | haben Sie ca. die nächsten 8–15 Jahre Ruhe.
Wir empfehlen Ihnen eine aufblasbare Poolabdeckplane
Besitzer von rechteckigen, eingebauten Pools können sich neben einer Stangenabdeckung oder aufblasbaren Poolplane nach einer Rollladenabdeckung umsehen. Die Rollladenabdeckungen sind zwar ziemlich teuer, aber der Pool wird ziemlich einfach per Fernbedienung abgedeckt.

Die größte Sicherheit mit optimalem Preis-Leistung-Verhältnis liefern die Stangenabdeckungen.

Unser Bestseller für die Wintersaison

Runde Aufblasbare Poolplane

ab 227,78 € inkl. MwSt.
✔ individuell nach Maß
✔ 12 Farben zur Auswahl
✔ als Winterschutz geeignet
✔ PVC Premium Material

Rechteckige Stangenabdeckung

ab 179,00 € inkl. MwSt.
✔ individuell nach Maß
✔ 12 Farben zur Auswahl
✔ als Winterschutz geeignet
✔ PVC Premium Material

Hintergrund_Werkzeug2

Hilfe benötigt?

Wenn Ihnen etwas unklar ist, besuchen Sie doch direkt unsere Fragen & Antworten Sektion. Falls Sie dort keine ausreichenden Informationen für die Umsetzung Ihres Projektes finden, können Sie uns auch gerne kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie!

Warenkorb
Scroll to Top